Universitätsbibliothek Heidelberg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 13: Zeile 13:


Kurfürst [[Ottheinrich]] (1556-1559) läßt die im Schloss aufgestellten Bücher in die [[Heiliggeistkirche]] bringen und bestimmte schließlich testamentarisch die endgültige Vereinigung der Buchbestände an diesem Ort als Universitätsbibliothek. Er legt damit den Grundstock der [[Bibliotheca Palatina]] an.
Kurfürst [[Ottheinrich]] (1556-1559) läßt die im Schloss aufgestellten Bücher in die [[Heiliggeistkirche]] bringen und bestimmte schließlich testamentarisch die endgültige Vereinigung der Buchbestände an diesem Ort als Universitätsbibliothek. Er legt damit den Grundstock der [[Bibliotheca Palatina]] an.
Am Ende des schickte der Sieger [[Tilly]] einen Beauftragten der Vatikanischen Bibliothek, Leone Allacci, um den Abtransport der Heidelberger Bücherei nach Rom zu organisieren. Über München machte sich Mitte Februar [[1623]] 196 Kisten auf Maultieren auf die Reise über die Alpenpässe. Witterungsbedingte Verzögerungen ließen den Zug am 25. Mai 1623 am Comer See ankommen. Seit ihrer Ankunft im Vatikan kamen nur einmal ein Teil der wertvollen Bücher für kurze Zeit nach Heidelberg zurück.


Die Universitätsbibliothek wurde im Jahre [[1905]] unter der Leitung des Architekten [[Joseph Durm]] ([[1837]]–[[1919]]) gebaut. Die figürlichen und ornamentalen Arbeiten an den Fassaden wurden von den [[Karlsruhe]]r Bildhauern Hermann Volz ([[1847]]-[[1819]]) und Hermann Binz ([[1876]]-[[1946]]) unter Beteiligung von Conrad Keller aus [[Wiesloch]] ausgeführt.
Die Universitätsbibliothek wurde im Jahre [[1905]] unter der Leitung des Architekten [[Joseph Durm]] ([[1837]]–[[1919]]) gebaut. Die figürlichen und ornamentalen Arbeiten an den Fassaden wurden von den [[Karlsruhe]]r Bildhauern Hermann Volz ([[1847]]-[[1819]]) und Hermann Binz ([[1876]]-[[1946]]) unter Beteiligung von Conrad Keller aus [[Wiesloch]] ausgeführt.
5.189

Bearbeitungen

Navigationsmenü