Heidelberg einst und heute: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dem Rhein-Neckar-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Die Seite wurde neu angelegt: „'''''Heidelberg einst und heute''', Vergleichende Stadntansichten — '''Heidelberg once and today,''' comparative sights of the city'' ist der Titel eines 2008 e…“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''''Heidelberg einst und heute''', Vergleichende Stadntansichten — '''Heidelberg once and today,''' comparative sights of the city'' ist der Titel eines 2008 erschienenen Bildbandes von David Depenau und Ernot Drücke. Anhand von historischen Fotografien unternehmen sie einen virtuellen Spaziergang zwischen Gegenwart und Vergangenheit. Alten Aufnahmen werden Fotos gegenübergestellt, die möglichst exakt aus dem Blickwinkel des damaligen Fotografen aufgenommen wurden. Kurze Kommentare informieren über die Gebäude und Plätze und ihre Geschichte. Die Texte sind durchgehend zweisprachig deutsch und englisch.
'''''Heidelberg einst und heute''', Vergleichende Stadntansichten — '''Heidelberg once and today,''' comparative sights of the city'' ist der Titel eines 2008 erschienenen Bildbandes von David Depenau und Ernot Drücke. Anhand von historischen Fotografien unternehmen sie einen virtuellen Spaziergang zwischen Gegenwart und Vergangenheit. Alten Aufnahmen werden Fotos gegenübergestellt, die möglichst exakt aus dem Blickwinkel des damaligen Fotografen in der Gegenwart aufgenommen wurden. Dadurch stehen sich meist Schwarzweiß- und Farbaufnahme gegenüber. Kurze Kommentare informieren über die Gebäude und Plätze und ihre Geschichte. Bei den Schwarzweißfotos handelt es sich durchgehend um qualitätsvolle Profiaufnahmen. Die knappen Texte sind zweisprachig deutsch und englisch.





Version vom 19. Juli 2011, 08:37 Uhr

Heidelberg einst und heute, Vergleichende Stadntansichten — Heidelberg once and today, comparative sights of the city ist der Titel eines 2008 erschienenen Bildbandes von David Depenau und Ernot Drücke. Anhand von historischen Fotografien unternehmen sie einen virtuellen Spaziergang zwischen Gegenwart und Vergangenheit. Alten Aufnahmen werden Fotos gegenübergestellt, die möglichst exakt aus dem Blickwinkel des damaligen Fotografen in der Gegenwart aufgenommen wurden. Dadurch stehen sich meist Schwarzweiß- und Farbaufnahme gegenüber. Kurze Kommentare informieren über die Gebäude und Plätze und ihre Geschichte. Bei den Schwarzweißfotos handelt es sich durchgehend um qualitätsvolle Profiaufnahmen. Die knappen Texte sind zweisprachig deutsch und englisch.


Titel

  • David Depenau, Ernot Drücke: Heidelberg einst und heute [Zweisprachig dt./en.] Verlag Regionalkultur; 2008. 120 Seiten. ISBN 978-3897355446.


(For orientation is made easier by current photographies, taken from nearly the same angle as that of the photographer in those days)